Altersstufe
Für die ganze Familie. Die Führung ist auch für Schulklassen geeignet.
Die idyllische Steinstraße ist Ausgangspunkt für die Führung durch die historische Altstadt Münzenbergs. Der Weg durch die Geschichte der Stadt führt uns an Fachwerkhäusern vorbei zu mittelalterlichen Stadttoren und der alten Synagoge. Gemeinsam entdecken wir die typischen Elemente des Stadtbildes wie die typischen hohen Toreinfahrten und das alte Rathaus am Marktplatz, auf dem Handel betrieben und Missetäter bestraft wurden. Es gibt viel zu erfahren über das einstige Leben in der Stadt zu Füßen der mittelalterlichen Burgruine.
Auf Wunsch kann die Stadtführung mit einer Burgführung kombiniert werden.
Bei der Burgführung durch die Burgruine Münzenberg erkunden wir gemeinsam das beeindruckende Baudenkmal der Stauferzeit und erhalten Einblicke in den Ausbau der Burg, ihre architektonischen Besonderheiten und ihre einstigen Bewohner. Vom ehemaligen Wohnpalas bis zur Burgküche erfahren Sie mehr über das alltägliche Leben auf einer Burg im Mittelalter und den Wandel dieser besonderen Burgruine im Laufe der Jahrhunderte. In Kooperation mit den Staatlichen Schlössern und Gärten Hessen bieten wir einstündige Führungen für Erwachsene, Familien und Schulklassen an. Sollten Sie diese Führung speziell mit einer unserer Führungskräfte buchen wollen, kontaktieren Sie uns gerne.
Auf Wunsch kann die Burgführung mit einer Stadtführung kombiniert werden.
Medizin war im Mittelalter vor allem Aufgabe der Klosterbrüder und -schwestern. In Klöstern wurden Heilkräuter angebaut und bedeutende Bücher über die Medizin geschrieben, während Quacksalber und Zahnreißer auf den Märkten manch zweifelhaften Dienst anboten. Zwischen Forschung und Aberglaube, großen Chirurgen und tödlichem Schindluder wurde den Kranken viel zugemutet. Die Apotheker mischten ihre Medikamente aus Zutaten, die wohl schon damals so manch einem Patienten den Magen umdrehten. Vielen Krankheiten, wie der Pest, waren die Menschen hilflos ausgeliefert. Wer die Heilkunst des Mittelalters kennt, weiß die Errungenschaften der modernen Medizin erst wirklich zu schätzen.
Burgen prägten im Mittelalter das Landschaftsbild der Wetterau – als sichtbares Zeichen von Macht und Wehrhaftigkeit. Doch wie wurden sie gebaut, und wie haben sich die Vorlieben für bestimmte Ornamente im Laufe des Mittelalters verändert? Die Burgruine Münzenberg mit ihrem weitgehend originalen Bestand bietet einen einzigartigen Einblick in die Entwicklung der mittelalterlichen Baukunst. Entdecken Sie auf einem Rundgang die romanischen und gotischen Hauptgebäude, regionale Baumaterialien und meisterhafte Steinmetzarbeiten – und lassen Sie die einstige Pracht der Burg vor Ihren geistigen Augen wieder auferstehen.
Die überlieferte Geschichte war lange Zeit eine Geschichte der großen Männer – vom Leben und Wirken der Frauen erfahren wir aus dem Mittelalter nur wenig. Und doch gab es sie: Frauen mit Charakter, Einfluss und einer Stimme, die in ihren Bereichen wirkten und zu Ansehen und Einfluss gelangten. Wer waren sie? Wie sah ihr Leben aus? Und hielten sich eigentlich auch bedeutende Frauencharaktere auf der Burg Münzenberg auf?
Bei dieser thematischen Führung durch die Ruinen der Stauferburg begeben wir uns auf die Spur bemerkenswerter Frauengestalten und ihrer Geschichten im mittelalterlichen Kontext.
Woher können wir eigentlich so genau wissen, wie die Burg vor Jahrhunderten aussah und was dort geschah, wenn heute nur noch Ruinen und alte Mauern existieren? Der Rundgang lüftet die Entdeckungen der Ausgrabungen auf der Burg in Münzenberg in den 1960er Jahren und gibt spannende Einblicke in das alltägliche Forscherleben der Archäolog*innen von heute.
Das Mittelalter war tief geprägt vom Glauben an Gott, an Heilige und an ein Leben nach dem Tod. Auf unserem Rundgang durch Burg und Stadt lernen Sie die verschiedenen Gotteshäuser kennen und erfahren mehr über ihre Bedeutung für das Alltagsleben der mittelalterlichen Burg- und Stadtbewohner Münzenbergs. Tauchen Sie ein in eine vertraute und doch fremde Welt, in der Pilgerreisen, Armenfürsorge und Reliquien, die Angst vor dem Teufel und die Errettung der eigenen Seele das Dasein bestimmten.
Die mittelalterliche Auffassung von Recht und Gesetz unterscheidet sich maßgeblich von der heutigen Praxis. Religion und Aberglaube, Tod und brutale Gewalt prägten die Rechtsgebräuche. In Münzenberg sind zahlreiche Spuren der mittelalterlichen Rechtsprechung noch im Stadt- und Landschaftsbild präsent. Galgen und Pranger zeugen von der Strafgerichtsbarkeit, der benachbarte Marktplatz war Ort des Handels- und Privatrechts. Auf der Burg residierte die ausführende Gewalt als Garant der Gerichtsbarkeit. Dies alles kann auf einer kurzen Wanderung rund um die Burg bis zum Galgen erkundet werden.
Die Entstehungsgeschichte der Burg Münzenberg ist untrennbar mit der Stammburg ihrer Burgherrenfamilie von Hagen-Arnsburg und dem nahen Zisterzienserkloster Arnsburg verbunden. Auf der Wanderung von Burg zu Burg und zum Kloster erleben Sie, was es im Mittelalter bedeutete per pedes unterwegs zu sein – mit all den Herausforderungen, Gefahren und Motiven, die Menschen damals zum Reisen und Pilgern bewegten. Der Weg folgt streckenweise den Markierungen des Lutherwegs, einem neuen Pilgerweg, und führt vorbei an weiteren archäologischen Highlights wie dem jungsteinzeitlichen Megalithgrab Heiliger Stein.