Betrieblicher Ersthelfer

Studium der provinzialrömischen Archäologie, Klassischen Archäologie und Archäometrie an der Goethe-Universität Frankfurt a. M. (Abschluss 2012)
Schwerpunkte: Römische Kaiserzeit, provinzialrömische Archäologie, Keramikforschung
Kenntnisse
Ausbildung
2007–2012
Studium der Provinzialrömischen Archäologie, Klassischen Archäologie und Archäometrie an der Goethe-Universität Frankfurt a. M. Thema der Magisterarbeit: “Ein Grubenkomplex aus der frührömischen Siedlungsstelle “am Schaftsteg” bei Groß-Gerau Wallerstädten. Archäologische und archäometrische Untersuchungen zur Keramikversorgung im ersten Jahrhundert nach Christus”
Seit 08/2016
Mitarbeiter bei SPAU GmbH (s. Referenzen)
10/2016-02/2017
Proseminar: Geschichte, Selbstverständnis und Theorien der Fächer Archäologie und Geschichte der römischen Provinzen und Archäologie von Münze Geld und Wirtschaft Goethe-Universität Frankfurt am Main Lehrtätigkeit
04/2013-03/2016
Graduiertenkolleg „Wert und Äquivalent“ Goethe-Universität Frankfurt am Main Kollegiat und wissenschaftlicher Mitarbeiter
2015
Austellung “Menschen | Tun | Dinge” Graduiertenkolleg “Wert und Äquivalent” Goethe-Universität Frankfurt am Main Mitarbeit an Konzeption und Durchführung der Ausstellung
Seit 04/2013
Dissertationsprojekt zum Thema: “Qualität, Ästhetik, Innovation. Frühe Terra Sigillata im Kontext der Etablierung der römischen Herrschaft im Stammesgebiet der Treverer und am Rhein”
Th. Hahn/O. Krause, Römerzeitliche Kastenbrunnen in Bruchköbel – Peller 2 und 3. Hessen Archäologie 2016, 106-108.
Th. Hahn, Terra Sigillata am Rhein. Mediterranes Tafelgeschirr in Gallien und Germanien. In: A. Bokern/H.-P. Hahn/F. Kemmers (Hrsg.), Menschen Tun Dinge. Forschungen von Wert und Wandel von Objekten (Bielefeld/Berlin 2015) 61-67
Th. Hahn/B. Tremmel, Massive Tonobjekte aus dem drususzeitlichen Uferkastell LünenBeckinghausen. In: B. Liesen (Hrsg.), Römische Keramik in Niedergermanien. Produktion, Handel, Gebrauch. Xantener Berichte 27 (Darmstadt 2014) 1-14
Th. Hahn/M. Helfert, Geschirr in der Stallgrube. Die Keramikversorgung des römischen Lagers von Groß-Gerau Wallerstädten. Hessen Archäologie 2012, 2013, 109-112
C. Agricola/Th. Hahn/M. Helfert, Spätrömische Terra Nigra aus Castrop-Rauxel-Ickern. Die Suche nach den Produzenten. Archäologie in Westfalen-Lippe 2012, 2013, 212-215
Th. Hahn, Ein Grubenkomplex aus dem frühkaiserzeitlichen Militärlager von Groß-Gerau Wallerstädten. Archäologische und archäometrische Untersuchungen. Berichte zur Archäologie in Rheinhessen und Umgebung 6, 2013, 33-45