Chartered Institute for Archaeologists Member (MCIfA 9626)
Sascha Piffko M.A
(Geschäftsführer und Firmeninhaber)
piffko@spau-gmbh.de

Studium der Vor- und Frühgeschichte, Klassischen Archäologie, Geschichte und Rechtswissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen und Philipps-Universität Marburg (Abschluss in Gießen 2007)

Schwerpunkte: Neolithikum, Bronzezeit, Früh- bis Hochmittelalter

Kenntnisse

Diverse Erste-Hilfe-Kurse und Sanitätslehrgänge

Software: CAD-Anwendungen

Sprachen: Englisch (fließend), Spanisch (fortgeschrittene Kenntnisse), Italienisch (Grundkenntnisse), Latinum

Ausbildung

2001–2007
Studium der Vor- und Frühgeschichte, klassischen Archäologie und Geschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen Thema der Magisterarbeit: “Die Gräber der Glockenbecherkultur und der Bronzezeit aus Gambach, Wetteraukreis (Hessen)”

1995-2001
Studium der Rechtswissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen

Seit 2014
Firmeninhaber und Geschäftsleiter der SPAU GmbH (s. Referenzen)

Seit 06/2008
Museumsführungen durch Dauer- und Sonderausstellungen Liebieghaus Frankfurt a.M. Freier Mitarbeiter

04-05/2008
Ausgrabung Bad Nauheim (Wetteraukreis) hessenARCHÄOLOGIE Grabungszeichner

03/2007-03/2008
Ausgrabung Berstadt (Wetteraukreis) hessenARCHÄOLOGIE und Kreisarchäologie Wetterau Grabungsleitung

03/2007
Kleinere freiberufliche Untersuchungen, z.B. Ausgrabung Münster (Wetteraukreis) Kreisarchäologie Wetterau Grabungsleitung

Seit 01/2007
Führungen von Touristengruppen und Vereinen zu archäologischen Denkmälern und Museen in der Wetterau (Münzenburg, Arnsburg, heilige Steine Muschenheim, Stadtführungen Butzbach und Münzenberg, Glauberg, Büdingen, etc.) sowie Fachvorträge für Vereine und Institutionen

03-10/2006
Ausgrabung Wetzlar (Lahn-Dill-Kreis) hessenARCHÄOLOGIE Grabungshelfer

10-12/2005
Ausgrabung Friedberg (Wetteraukreis) Archbau Grabungszeichner

8-9/2005
Ausgrabung Nidda (Wetteraukreis) Kreisarchäologie Wetterau Grabungsleitung

09/2004
Ausgrabung Nidda (Wetteraukreis) Kreisarchäologie Wetterau Stellvertretende Grabungsleitung

08-09/2004
Ausgrabung Zambujal (Torres Vedras/Portugal) Deutsches Archäologisches Institut Madrid Studentischer Mitarbeiter

08-07/2004
Ausgrabung Alandroal (Évora/Portugal) Deutsches Archäologisches Institut Madrid Studentischer Mitarbeiter

05-06/2004
Ausgrabung Monte Facho (Galicien/Spanien) Deutsches Archäologisches Institut Madrid Studentischer Mitarbeiter

09/2004
Ausgrabung Echzell (Wetteraukreis) Kreisarchäologie Wetterau Grabungshelfer

04-05/2004
Ausgrabung Kirch-Göns (Kreis Gießen) Archbau Grabungshelfer

08/2003
Ausgrabung Echzell (Wetteraukreis) Kreisarchäologie Wetterau Grabungshelfer

07/2003
Ausgrabung Beienheim (Wetteraukreis) Kreisarchäologie Wetterau Grabungshelfer

08-10/2002
Ausgrabung Dünsberg (Kreis Gießen) Römisch-Geramnische Kommission des DAI Grabungshelfer

03/2001
Ausgrabung Södel (Wetteraukreis) Kreisarchäologie Wetterau Grabungshelfer

06-10/1995
Ausgrabung Gambach (Wetteraukreis) Kreisarchäologie Wetterau Grabungshelfer

M. Schauer – F. Siegmund – J. Schneider – M. Mietz – C. Drummer – F. Näth – S. Piffko – G. Wait – S. Wolff, “Zwei Seelen wohnen, ach, in seiner Brust” – oder auch: Ein Landeskonservator im Berufsverband, in: Bayerisches Landesamt für Bodendenkmalpflege (Hrsg.), Bericht der Bayerischen Bodendenkmalpflege 62, 2021 – C. Sebastian Sommer gewidmet (Bonn 2021), 631-638

J. Lindenthal – S. Piffko – M. Jae, Archäologische Untersuchungen der Johanniterkirche in Nidda, in: Niddaer Geschichtsblätter 11.2020, 9-43

S. Piffko – J. Schneider, CIfA: Verband der Archäologen, in: Bayerische Archäologie 3/2019, 54-55

S. Piffko, Firmenarchäologie und Berufsverband: Archäologen zwischen Unternehmertum und Forschung, in: Archäologische Informationen 41 (2018), 71-78

S. Piffko, Berufsperspektive “Kommerzieller Archäologe” – Was muss der Einsteiger beachten?, in: Blickpunkt Archäologie 03/2017, 175-179

S. Piffko, Ein ungewöhnlicher Kreisgrabenbefund aus Erlensee-Langendiebach, in: hessenARCHÄOLOGIE 2016 (2017), 74-76

O. Krause – S. Piffko, Pfosten, Gatter, Zäune, Gräben: Details einer langlebigen eisenzeitliche Siedlung, in: hessenARCHÄOLOGIE 2013 (2014), 73-75

S. Piffko, Von Urnen und Pfosten: Gräberund Siedlung der späten Bronzezeit in Erlensee-Langendiebach, in: hessenARCHÄOLOGIE 2013 (2014), 55-59

T. Becker – S. Piffko, Limesgraben und Doppelpalisade bei Neuberg-Ravolzhausen, in: hessenARCHÄOLOGIE 2012 (2013), 121-125

S. Piffko, Eine beliebte Siedlungsstelle in der Aue, in: hessenARCHÄOLOGIE 2012 (2013), 207-210

K. Jünger – S. Piffko, Viele Gruben und ein Schaf – eisenzeitliche Siedlung auf der Umgehungsstraße bei Nidderau, in: hessenARCHÄOLOGIE 2011 (2012), 68-70

S. Piffko, Häuser, Horte, Gräber – vielfältige bronzezeitliche Befunde auf der Trasse der Umgehungsstraße in Nidderau, in: hessenARCHÄOLOGIE 2011 (2012), 46-50

S. Piffko, Einblick in ein ausgedehntes Gräberfeld der Eisenzeit in Nidderau-Heldenbergen, in: hessenARCHÄOLOGIE 2011 (2012), 71-74

S. Piffko – G. Schwitalla, Ein klarer mittelbronzezeitlicher Hausgrundriss bei Hain-Gründau (Gde. Gründau, Main-Kinzig-Kreis), in: Denkmalpflege und Kulturgeschichte, 1.2009, 31-35

J. Lindenthal – S. Piffko, Das merowingerzeitliche Gräberfeld von Wölfersheim-Berstadt – Ein erstes Fazit nach Grabungsende, in: hessenARCHÄOLOGIE 2006 (2007), 105-109