Betrieblicher Ersthelfer, Sicherheitsbeauftragter

Studium der Vor- und Frühgeschichte, Buchwissenschaft und Rechtswissenschaft (Kriminologie) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Abschluss 2003)
Schwerpunkte: Römische medizinische Instrumente und Toilettgerät
Kenntnisse
Ausbildung
1996-2003
Studium der Vor- und Frühgeschichte, Buchwissenschaft und Rechtswissenschaft, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
1995
Ausbildung zum Kraftfahrer CE / Fahrerlaubnis Klasse 2
1993-1994
Ausbildung zum Industriekaufmann / mac, Messebau
Seit 2015
Mitarbeiter bei SPAU GmbH (s. Referenzen)
2013-2014
Ausgrabung Erlensee “Am Kreuzweg” (Main-Kinzig-Kreis) hessenARCHÄOLOGIE Grabungstechniker
2012-2013
Ausgrabung Erlensee, Ortsumgehung (Main-Kinzig-Kreis) hessenARCHÄOLOGIE Grabungstechniker
2011-2012
Ausgrabung Baugebiet Eschborn / Notfallzentrum (Main-Taunus-Kreis) ms terraconsult GmbH & Co. KG Grabungstechniker
2009-2011
Ausgrabung Nidderau (Wetteraukreis) hessenARCHÄOLOGIE Grabungstechniker
2006-2008
Trassengrabung Ferngasleitung 83 hessenARCHÄOLOGIE Grabungstechniker
2005
Ausgrabung Innenstadt Gießen, Marktplatz (Landkreis Gießen) hessenARCHÄOLOGIE Grabungstechniker
2003-2005
Ausgrabung Niederdorfelden “Auf dem Hainspiel” (Main-Kinzig-Kreis) Verein für Vor- und Frühgeschichte im unteren Niddatal e.V. Grabungsleitung
1996-1997, 2000
Verschiedene paläolitische Ausgrabungen in Rheindahlen (Stadt Mönchengladbach) und in Neandertal (Stadt Mettmann) sowie im frührömischen Tempelbereich und Lagerbereich des Vicus Belginum (Mohrbach) Grabungshelfer
Th. Hahn – O. Krause, Römerzeitliche Kastenbrunnen in Bruchköbel – Peller 2 und 3, in: hessenARCHÄOLOGIE 2016 (2017), 106-108
O. Krause, Rezension zu: U. Weller, H. Kaiser, R. Heynowski, Kosmetisches und Medizinisches Gerät (Berlin 2016), in: Archäologie in Deutschland 2016
O. Krause – S. Piffko, Pfosten, Gatter, Zäune, Gräben: Details einerlanglebigen eisenzeitliche Siedlung, in: hessenARCHÄOLOGIE 2013 (2014)
O. Krause, Ein emaillierter Gürtelbeschlag vom Limesabschnitt bei Neuberg-Ravolzhausen, in: hessenARCHÄOLOGIE 2013 (2014)
E. Christmann – O. Krause, Eisenzeitliche Vorratsgruben bei Watzenborn-Steinberg, Stadt Pohlheim, in: E. Schallmayer (Hrsg.), Quer durch Hessen. Archäologie entlang der Ferngasleitung 83, hessenARCHÄOLOGIE Sonderband 1 (Stuttgart 2012), 120-122
E. Christmann – O. Krause – T. Raeder, Urnenfelderzeitliches Gräberfeld und Siedlung von Hüttenberg-Hörnsheimin, in: E. Schallmayer (Hrsg.), Quer durch Hessen. Archäologie entlang der Ferngasleitung 83, hessenARCHÄOLOGIE Sonderband 1 (Stuttgart 2012), 99-105
E. Christmann – O. Krause, Auf den Spuren der Bandkeramiker – ein Erdwerk bei Hüttenberg-Hörnsheim, in: E. Schallmayer (Hrsg.), Quer durch Hessen. Archäologie entlang der Ferngasleitung 83, hessenARCHÄOLOGIE Sonderband 1 (Stuttgart 2012), 81-84
O. Krause, Die medizinische Versorgung im römischen Legionslager Vindonissa. Valetudinarium, Inschriften und Instrumente, in: P. Jung – N. Schücker (Hrsg.), Utere felix vivas. Festschrift für Jürgen Oldenstein, Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 208 (Bonn 2012), 159-170
O. Krause, Zeugnisse einer medizinischen Versorgung in den Limeskastellen Saalburg, Stockstadt a.M. und Zugmantel, in: Hunde – Menschen – Artefakte. Gedenkschrift für Gretel Gallay (Rahden 2012), 339-347
O. Krause, Rezension zu: H. Achner, Ärzte in der Antike (Mainz 2009), in: Archäologie in Deutschland 2010
O. Krause, Rezension zu: E. Schallmeyer, Der Odenwaldlimes: neueste Forschungsergebnisse. Beiträge zum wissenschaftliche Kolloquium am 19. März 2010 in Michelstadt, Saalburg-Schriften 8 (Stuttgart 2010), in: Der Limes – Nachrichtenblatt der Deutschen Limeskommission 4.2, 2010, 38
O. Krause, Krank und verwundet: Zur medizinischen Versorgung stationierter Truppen in den Limeskastellen Saalburg, Stockstadt a. M. und Zugmantel im Spiegel der Funde, in: Denkmalpflege & Kulturgeschichte 2, 2010, 19-23
O. Krause, Die medizinische Versorgung am Limes zwischen Rhein und Donau: Militärärzte in der Antike. in: Der Limes – Nachrichtenblatt der Deutschen Limeskommission 3, 2009, 26-29
E. Christmann – O. Krause, Ein bemerkenswerter Grubenhausbefund des 10. Jhds. in Fernwald-Albach, in: hessenARCHÄOLOGIE 2007 (2008), 113-116
O. Krause – T. Raeder – E. Christmann, Das Urnenfeld von Hüttenberg-Hörnsheim – Ausgrabung 2007 und Restaurierung, in: hessenARCHÄOLOGIE 2007 (2008), 45-47
E. Christmann – O. Krause, Eisenzeitliche Gruben in Watzenborn-Steinberg, in: hessenARCHÄOLOGIE 2006 (2007), 59-61
O. Krause – E. Christmann, Das Urnenfeld von Hüttenberg-Hörnsheim – eine Trassengrabung mit Folgen, in: hessenARCHÄOLOGIE 2006 (2007), 47-49
E. Christmann – D. Łukasewska – O. Krause, Die Siedlung von Hüttenberg-Hörnsheim – ein Erdwerk der bandkeramischen Kultur, in: hessenARCHÄOLOGIE 2006 (2007), 29-30
O. Krause, Rezension zu: K.-H. Leven, Antike Medizin. Ein Lexikon (München 2005), in: Antike Welt 1.2006
O. Krause, Wie die Kollegen Römer ihr Honorar verdienten, in: BDI aktuell 7 (2005), 24-25
O. Krause – A. Schmidt – G. Callesen, Die bandkeramische Siedlung „Auf dem Hainspiel“ von Niederdorfelden, in: hessenARCHÄOLOGIE 2004 (2005), 33-35
O. Krause, Verwundungen und blutige Verluste. Was passierte nach einer Schlacht? Die medizinische Versorgung der römischen Legion während der Kaiserzeit, in: Antike Welt 35,6.2004
O. Krause, Der Arzt und sein Instrumentarium in der römischen Legion, in: Provinzialrömische Studien 3 (Remshalden 2003)