Betriebliche Ersthelferin

Studium der Ur- und Frühgeschichte, Klassischen Archäologie und Griechischen Philologie an der Christian-Albrechts-Universität Kiel (Abschluss 2013)
Schwerpunkte: Wirtschaftsarchäologie, Neolithikum, Felsgesteingeräte
Kenntnisse
Ausbildung
seit 10/2013
Promotionsstudium der Ur- und Frühgeschichte an der Universität zu Köln Arbeitstitel: „Getreideverarbeitung im Neolithikum in Mittel-, Nord- und Südosteuropa im Vergleich“
4/2011-5/2013
Magisterstudium der Ur- und Frühgeschichte, Griechischen Philologie und Klassischen Archäologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Magisterarbeit: „Die Mahlsteine der spätneolithischen Siedlung Okolište (Bosnien und Herzegowina): Von der Klassifikation zur sozialarchäologischen Aussage“ (Note der Arbeit: 1,0)
4/2006-4/2011
Magisterstudium der Klassischen Archäologie, Griechischen Philologie und Ur- und Frühgeschichte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Mitgliedschaften
- EAA – European Association of Archaeologists
- Prähistorische Gesellschaft Köln e. V.
Seit 05/2017
Mitarbeiterin bei SPAU GmbH (s. Referenzen)
10/2013-10/2016
Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Doktorandin & stellv. Sprecherin/Sprecherin der Doktoranden im SS2016 Universität zu Köln, Graduiertenkolleg 1878 „Archäologie vormoderner Wirtschaftsräume“ Wissenschaftliche Mitarbeiterin
08-09/2014
Ausgrabung des bronze- bis eisenzeitlichen „Tell Surezha“ (Irak) Oriental Institute of the University of Chicago Vermesserin/Bearbeitung der Silex- und Felsgesteingeräte
06-09/2013
Lehr- und Forschungsgrabung „Megalithgrab Wangels LA 69“ (Ostholstein) Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, DFG Schwerpunktprogramm 1400 „Frühe Monumentalität und soziale Differenzierung“ Teilprojekt „Megalithanlagen und Siedlungsmuster in Ostholstein“ wiss. Grabungsleitung
02/2013-04/2013
Mitarbeit bei Organisation und Durchführung internationaler Workshops Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Graduiertenschule „Human development in landscapes“ Studentische Hilfskraft
02-06/2013
Recherche Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Ur- und Frühgeschichte, Prof. Dr. J. Müller Studentische Hilfskraft
04-05/2012
Digitalisierung der Grabungsdokumentation der LBK – Siedlung Vrable Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Ur- und Frühgeschichte Freiberufliche Tätigkeit
12/2010-03/2012
Digitalisierung von Grabungsdokumentationen, Datenbank, Materialbearbeitung, Redaktion Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, DFG-Projekt „Spätneolithische Siedlungssysteme in Zentralbosnien“ Studentische Hilfskraft
2009-2012
Prospektionen, Sondagen, Forschungsgrabungen der trichterbecherzeitlichen Siedlungen „Oldenburg-Dannau LA77“, „Wangels LA505“, „Bad Oldesloe-Wolkenwehe LA154“ (Ostholstein) Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, DFG Schwerpunktprogramm 1400 „Frühe Monumentalität und soziale Differenzierung“ Teilprojekt „Megalithanlagen und Siedlungsmuster in Ostholstein“ stud. Schnittleitung/stud. Grabungsstellenleitung 03/2012 Ausgrabung Oldenburg-Dannau LA77 08-10/2011 Ausgrabung Oldenburg-Dannau LA77 03/2011 Fundbearbeitung Oldenburg-Dannau LA77 02/2011 Geomagnetik Megalithgräber im Kreis Bad Oldesloe 08-09/2010 Ausgrabung Oldenburg-Dannau LA77 10/2010 Ausgrabung Wangels LA505 10/2009 Begehung und Sondagegrabung Oldenburg-Dannau LA77 10/2009 Begehung und Sondagegrabung Wangels LA505 07-09/2009 Ausgrabung Bad Oldesloe-Wolkenwehe LA154
03/2010
Geomagnetischen Prospektion der Limes-Kastelle „Ruffenhofen“, „Theilenhofen“, „Gunzenhausen“, „Oberhochstatt“ (Bayern) Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Dr. C. Mischka Praktikantin
06/2009-12/2009
Pflege der Bilddatenbank Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Klassische Archäologie Studentische Hilfskraft
07-08/2008
Sondage des u. a. neolithischen Siedlungsplatzes „Kathinkenburg“ (Altmark) Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, DFG-Projekt „Megalithlandschaft Altmark“ Lehrgrabung und Praktikantin
M. Gundelach, Die Mahlsteine der spätneolithischen Siedlung Okolište (Bosnien und Herzegowina) (in Vorbereitung)
T. Kerig, M. Heinzelmann, S. Reichert, M. Gundelach, K. Ragkou, M. Reinfeld, T. Zachar, T. Gutmann, I. Borkenstein (Hrsg.), Conference Cologne 3-4 July 2015: Digging a vertex, finding the edges – Approaches to Social Network Analysis in Archaeology (in Vorbereitung)