Chartered Institute for Archaeologists Associate (ACIfA 9555)
Dr. Regine Müller
mueller@spau-gmbh.de

Studium der Vor- und Frühgeschichte, Mittleren Geschichte und Philosophie an der JLU Gießen (Abschluss 2003), Promotion in Archäologie und Geschichte der Römischen Provinzen an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. (Abschluss 2014; Stiftungspreis der Christa-Verhein-Stifung 2015)

Schwerpunkte: Bleiobjekte, Archäometallurgie, Archäologie der Balearen

Kenntnisse

Betriebliche Ersthelferin, Brandschutzhelferin, Kettensäge KWF A1, Seilklettern SKT-A

Software: GIS- und CAD-Anwendungen, 2D-Bildbearbeitung, Layoutanwendungen

Sprachen: Englisch (fließend), Spanisch (Grundkenntnisse), Französisch (Grundkenntnisse), Latinum

Beproben von Metallfunden (bes. Blei) zur Bleiisotopenanalyse, Fundzeichnungen

Ausbildung

2008-2014
Promotionsstudium der Archäologie und Geschichte der Römischen Provinzen an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. Thema der Dissertation: “Die Bleifunde der römisch-repulikanischen Anlage von Sanisera, Menorca. Archäometrische und archäologische Analyse”

1997-2003
Studium der Vor- und Frühgeschichte, Mittleren Geschichte und Philosophie an der Justus-Liebig-Universität Gießen Thema der Magisterarbeit: “Archäologische Analyse des baierischen Gräberfeldes von Sindelsdorf, Weilheim-Schongau (6.-7. Jh. n. Chr.)”

Seit 09/2015
Mitarbeiterin bei SPAU GmbH (s. Referenzen)

10/2017-02/2018
Lehrauftrag: „Small cities“ – Die Romanisierung kleiner Städte und Ortschaften in den Peripherien des römischen Reichs Justus-Liebig Universität Gießen Lehrtätigkeit

04-07/2017
Winkelmann Forschungsstipendium am Deutschen Bergbau Museum in Bochum mit einem Projekt zum Thema “Application possibilities of Lead Isotope Analyses (LIA) in Archaeology”

2009-2015
Verschiedene Ausgrabungen Dünsberg und Umgebung, Kr. Gießen Verein Archäologie im Gleiberger Land e.V. Grabungsleitung

2012, 2013, 2015
Verschiedene Ausgrabungen für Kreisarchäologie Wetterau Grabungszeichnerin und -helfer

2010, 2013, 2014
Verschiedene Ausgrabungen in Hessen hessenARCHÄOLOGIE Grabungshelferin

2006-2009 06-08/2010
Ausgrabung Martberg (Kr. Cochem-Zell) Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Deutsche Forschungsgemeinschaft Grabungstechnikerin / Grabungshelferin

04/2009
Archäologischen Prospektionen Águeda (Aveiro/Portugal) Sanisera Fieldschool Co-Direktor

2006-2009
Verschiedene Ausgrabungen Sanisera (Menorca/Spanien) Sanisera Fieldschool Co-Direktor

2004-2005
Ausgrabungen Burg Partenstein (Kr. Main-Spessart) und Burg Haibach (Kr. Aschaffenburg) Archäologisches Spessart Projekt Grabungszeichnerin, Grabungstechnikerin

07/2002-09/2004
Ausgrabungen Dünsberg, Kr. Gießen Römisch-Germanische Kommission des DAI Schnittleitung

07-09/2001
Ausgrabung Feuchtbodensiedlung Pestenacker (Kr. Landsberg am Lech) Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Grabungshelferin

R. Müller, S. Klein, J. Reid, Application possibilities of lead isotope analyses in archaeology, in: Metalla Sonderheft 12/2023, Bochum 2023, 78-80

R. Müller, Ein Rückeweg in die Eisenzeit. In: R. Karl – J. Leskovar [Hrsg.] (2021), Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie. Tagungsbeiträge der 9. Linzer Gespräche zur interpretativen Eisenzeitarchäologie. Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich, Folge 51, Linz 2022, 117-122.

J. Reid – R. Müller – S. Klein, The Windridge Farm Glandes Revisited: Clues to Conquest? In: Britannia (2022), First View, 1-24. Online: https://doi.org/10.1017/S0068113X22000319

N. Paridaens – K. Salesse – R. Müller – S. Klein – C. Snoeck – N. Mattielli, Les balles de fronde en plomb découvertes sur l’oppidum de Thuin: Caractérisation, origine et interprétation, Signa, 9, 2020, 111-123

R. Müller, Die Bleifunde der römisch-republikanischen Anlage von Sanisera, Menorca. Archäologische und archäometrische Analyse, Archaeopress Roman Archaeology 46, Oxford 2018

B. Ramminger – R. Müller – H. Lasch, Erdwerksgräben und tiefe Gruben in Nidderau-Windecken, Main-Kinzig-Kreis. Ein weiterer Mosaikstein zur neolithischen Besiedlung im unteren Niddertal, in: hessenARCHÄOLOGIE 2016, 47-50

R. Müller, Die republikanische Militäranlage von Sanisera (Menorca), in: F. Teichner (Hrsg.), Aktuelle Forschungen zur Provinzialrömischen Archäologie in Hispanien. Kleine Schriften aus dem Vorgeschichtlichen Seminar Marburg 61 (2016), 119-124

R. Müller – J. Schneider, Angeschnitten – neue Einblicke in den Wetteraulimes, in: hessenARCHÄOLOGIE 2016, 109-112

R. Müller – C. Nickel, Der Dünsberg im Gleiberger Land, in: Denkmalpflege und Kulturgeschichte 3/2016, 20-25

R. Müller – C. Nickel, Weitere spätlatènezeitliche Bestattungsplätze im Einflussbereich des Dünsbergs, in: hessenARCHÄOLOGIE 2013 (2014), 95–97

R. Müller – G. P. Brey – H.-M. Seitz – S. Klein, Lead isotope analyses on Late Republican sling bullets. In: Arch. Anthr. Sciences Vol. 7, Nb. 4, 2015, 473-486. Online: DOI 10.1007/s12520-014-0209-0

C. Nickel – M. Müller – R. Müller, Noch mehr Gräber im Rückeweg, in: hessenARCHÄOLOGIE 2012 (2013), 82–84

C. Nickel – R. Müller, Gräber und Gräberfelder im Bereich des Dünsbergs, Lkr. Gießen, in: S. Wefers u.a. (Hrsg.), Beiträge der 26. Tagung der AG Eisenzeit gemeinsam mit der Keltenwelt am Glauberg und der hessenARCHÄOLOGIE im Landesamt für Denkmalpflege Hessen in Bad Salzhausen,3.-6. Oktober 2013 (Langenweißbach 2018), 207-216

F. Contreras – R. Müller – J. Montaner – F. J. Valle, Estudio pormenorizado de los glandes de plomo depositados en el Cehimo, in: Cehimo 33, 2006, 97–163

F. Contreras – R. Müller – F. J. Valle, El asentamiento militar romano de Sanitja (123–45 a.C.): una aproximación a su contexto histórico, in: Mayurca 31, 2006, 231–249