Chartered Institute for Archaeologists Member (MCIfA 9506)
Dr. Jan Schneider
(Stellvertretender Geschäftsführer)
schneider@spau-gmbh.de

Studium der Klassischen Archäologie und Alten Geschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen (Abschluss 2011), Promotion in der Klassischen Archäologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen (Abschluss 2016)

Schwerpunkte: Prospektionen und Gutachten, computergestütze Arbeitstechniken (bspw. GIS), Siedlungsarchäologie, Iberische Halbinsel

Kenntnisse

Betrieblicher Ersthelfer

Software: GIS- und CAD-Anwendungen, Datenbankverwaltung, 2D-/3D-Bildbearbeitung, Statistik-Software, Layoutanwendungen

Sprachen: Englisch (fließend), Spanisch (Grundkenntnisse), Französisch (Grundkenntnisse), Neugriechisch (Grundkenntnisse), Latinum, Graecum

Ausbildung

2011-2016
Doktorand der Klassischen Archäologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen Thema der Doktorarbeit: “Ländliche Siedlungen im römischen Spanien. Untersuchungen im Becken von Vera und dem Camp de Tarragona” (Disputation 06/2016; Dr. Dieter und Sigrun Neukirch-Preis 2017)

2005-2011
Magisterstudium der Klassischen Archäologie und Alten Geschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen Thema der Magisterarbeit: “Fuente Álamo in römischer Zeit”

2003-2005
Ausbildung zum Bankkaufmann

Seit 02/2016
Mitarbeiter bei SPAU GmbH (s. Referenzen)

05-06/2021
Guest lecturer “Mapping with QGIS” University of Nottingham Lehrtätigkeit

10/2020
Co-Organisation und Durchführung des “XI TOLETUM Workshop. „Antike Digital“ – Digital Humanities in der Erforschung der Iberischen Halbinsel in der Antike” TOLETUM. Netzwerk zur Erforschung der Iberischen Halbinsel in der Antike Tagungsorganisation

10/2020
Co-Konzeption und Durchführung der “TOLETUM. Internationale Herbstschule: Onlinekurs QGIS für Altertumswissenschaftler/-innen” TOLETUM. Netzwerk zur Erforschung der Iberischen Halbinsel in der Antike Lehrtätigkeit

10/2017-02/2018
Lehrauftrag: „Small cities“ – Die Romanisierung kleiner Städte und Ortschaften in den Peripherien des römischen Reichs Justus-Liebig Universität Gießen Lehrtätigkeit

04-07/2016
Tutorium: Einführung in die römische Archäologie Justus-Liebig Universität Gießen Lehrtätigkeit

11/2015-02/2016
Erarbeitung eines Tutoriums “Text-/Bildanalyse: Kompetenztraining für angehende Kulturwissenschaftler” Justus-Liebig Universität Gießen Lehrtätigkeit

11/2015-02/2016
Tutorium: Einführung in die griechische Archäologie Justus-Liebig Universität Gießen Lehrtätigkeit

09-10/2015
Ausgrabung Erlensee (Main-Kinzig-Kreis) Sascha Piffko – Archäologische Untersuchungen Grabungshelfer, Einrichtung Internetpräsenz

10/2015
Ausgrabung Gießen (Kreis Gießen) hessenARCHÄOLOGIE und Justus-Liebig Universität Gießen Grabungshelfer, Vermessung

01/2015-01/2016
Projektbezogener Mitarbeiter bei archäologisch-geophysikalischen Prospektionen Posselt & Zickgraf GbR Durchführung von Geomagnetik- und Bodenradarmessungen sowie Geländebegehungen

04-07/2014
Tutorium: Einführung in die römische Archäologie Justus-Liebig Universität Gießen Lehrtätigkeit

04-07/2013
Tutorium: Einführung in die römische Archäologie Justus-Liebig Universität Gießen Lehrtätigkeit

09/2010
Ausgrabung Bernstorf (Landkreis Freising) Goethe-Universität Frankfurt a. M. Grabungshelfer, Vermessung, Dokumentation, Unterstützung bei der Photogrammetrie

07-08/2009
Ausgrabung Cabeço das Fráguas (Guarda/Portugal) Deutsches Archäologisches Institut Madrid Grabungshelfer, Vermessung, Überarbeitung Funddatenbank, Keramiktypologie und Tonwarenbestimmung

10-12/2007
Ausstellung “Gönner, Geber & Gelehrte” Antikensammlung der Justus-Liebig Universität Gießen Mitarbeit an Konzeption und Durchführung der Ausstellung sowie Werksvertrag zur Erstellung von Werbematerial

03-04/2007
Ausstellung “Daumier und die Antike” Antikensammlung der Justus-Liebig Universität Gießen Mitarbeit an Konzeption und Durchführung der Ausstellung sowie Werksvertrag zur Erstellung von Präsentationsmaterialien und Katalog

04-06/2006
Ausstellung “Monster – Menschen – Abenteuer” Antikensammlung der Justus-Liebig Universität Gießen Mitarbeit an Konzeption und Durchführung der Ausstellung

Seit 2006
Museumsführungen durch verschiedene Sonderausstellungen der Gießener Antikensammlung in den Museen Gießen, Grünberg und Wetzlar

M. Schauer – F. Siegmund – J. Schneider – M. Mietz – C. Drummer – F. Näth – S. Piffko – G. Wait – S. Wolff, “Zwei Seelen wohnen, ach, in seiner Brust” – oder auch: Ein Landeskonservator im Berufsverband, in: Bayerisches Landesamt für Bodendenkmalpflege (Hrsg.), Bericht der Bayerischen Bodendenkmalpflege 62, 2021 – C. Sebastian Sommer gewidmet (Bonn 2021), 631-638

P. Scheding – J. Schneider, Methodological approaches on Urban Micro-Regions in Southern Spain and Northern Tunisia, in: J. Lehman – P. Scheding (Hrsg.), Explaining the urban boom. A comparison of the regional development of the cities in the Roman Provinces of Africa and Hispania, Iberia Archaeologica (im Druck)

M. Mietz – M. Schauer – J. Schneider, CIfA-Umfrage 2020 zu Lohnuntergrenzen in der privatwirtschaftlichen Archäologie (Arbeitspapiere CIfA Deutschland 2), in: Archäologische Informationen 43

J. Schneider, Rezension zu: J. Martínez Jiménez – I. Sastre de Diego – C. Tejerizo García, The Iberian Peninsula between 300 and 850. An archaeological perspective. Late antique and early medieval Iberia 6, in: Bryn Mawr Classical Review 04.2020

S. Piffko – J. Schneider, CIfA: Verband der Archäologen, in: Bayerische Archäologie 3/2019, 54-55

J. Schneider, Rezension zu: F. Teichner (Hrsg.): Aktuelle Forschungen zur Provinzialrömischen Archäologie in Hispanien. Beiträge des DAAD-Kolloquiums im Mai 2015 in Sevilla (= Kleine Schriften aus dem Vorgeschichtlichen Seminar Marburg, Heft 61)(Marburg 2016), in: SEHEPUNKTE 17.6, 2017

J. Schneider, Ländliche Siedlungsstrukturen im römischen Spanien. Das Becken von Vera und das Camp de Tarragona – zwei Mikroregionen im Vergleich, Archaeopress Roman Archaeology 22, Oxford 2017

J. Schneider, Vergleich ländlicher Siedlungsstrukturen: Mikroregionale Analysen im römischen Spanien, in: S. Panzram (Ed.): Oppidum – civitas – urbs. Städteforschung auf der Iberischen Halbinsel zwischen Rom und al-Andalus(= Geschichte und Kultur der Iberischen Welt 13), Berlin 2017, 657-680

R. Müller – J. Schneider, Angeschnitten – neue Einblicke in den Wetteraulimes, in: hessenARCHÄOLOGIE 2016, 109-112

J. Schneider, Neues Konzept für alte Funde. Archäologische Fundstücke erhalten einen großartigen Rahmen in Almerías neuem Museum, in: Antike Welt 4/2013, 86-89

J. Schneider, Rezension zu: S. Agarwal – B. Glencross (Hrsg.): Social Bioarchaeology (San Francisco 2011), in: KULT_online 33, 2012

J. Schneider, Biographie HAP Grieshaber, in: A. Klöckner–M. Recke (Hrsg.), PAN-tastisch. Grieshaber und die Antike: AKAMAS 4 (Gießen 2009), 12–13

J. Schneider, Antike Bildmotive in Grieshabers Werken, in: A. Klöckner–M. Recke (Hrsg.), PAN-tastisch. Grieshaber und die Antike: AKAMAS 4 (Gießen 2009), 23–35

J. Schneider, Der Tod am Nil, in: A. Klöckner–M. Recke (Hrsg.), PAN-tastisch. Grieshaber und die Antike: AKAMAS 4 (Gießen 2009), 94–97

P. Kobusch – S. Sattler – J. Schneider, Daumier und die Antike, in: M. Recke (Hrsg.), Wahre Helden? Daumier und die Antike: AKAMAS 1 (Norderstedt 2007), 27–30

J. Schneider, Daumier und die Frauen, in: M. Recke (Hrsg.), Wahre Helden? Daumier und die Antike: AKAMAS 1 (Norderstedt 2007), 86–95