Betriebliche Ersthelferin

Studium der Kunstgeschichte, Klassischen Archäologie und Philosophie an der Justus-Liebig-Universität Gießen
Schwerpunkte: Mittelalterliche Pilgerzeichen, reproduktive Medien, Frömmigkeitsgeschichte, Rezeptionsästhetik, Vorträge, Ausstellungen
Kenntnisse
Ausbildung
2011-2017
Doktorandin am kunstgeschichtlichen Institut der Justus-Liebig-Universität Gießen Thema: “Zwischen Erinnerung und Heilsvermittlung. Visualität und Medialität mittelalterlicher Pilgerzeichen aus Aachen und Canterbury” (gefördert durch das Graduiertenstipendium und Abschlussstipendium zur Chancengleichheit der Justus-Liebig-Universität Gießen und die Stiftung Besinnung und Ordnung in Zürich)
2002-2009
Magisterstudium der Kunstgeschichte, klassischen Achäologie und Philosophie an der Justus-Liebig-Universität Gießen Thema der Abschlussarbeit: “Das Antwerpener Diptychon des ‘Meisters von 1499’ im Kontext von Devotions- und Raumvorstellungen”
Seit 05/2019
Mitarbeiterin bei SPAU GmbH (s. Referenzen)
WS 2019/20
Lehrauftrag: Reise in die Unterwelt. Eine studentische Ausstellung im Wallenfels’schen Haus, Gießen Justus-Liebig-Universität Gießen Lehrtätigkeit zusammen mit Dr. Michaela Stark
06/2018-04/2019
Museumspädagogik Staatliche Verwaltung Schlösser und Gärten freiberufliche Tätigkeit
01/2018-05/2019
Bibliothek, Lehre und ERASMUS-Programm am Lehrstuhl für mittelalterliche Kunstgeschichte Justus-Liebig-Universität Gießen Wissenschaftliche Mitarbeiterin
11/2018
Fortbildung: Ausstellungsmanagement Agentur projekt2508, Bonn, Abteilung expo2508
03-04/2015
Projekt “Verkörperung kommunaler Identität. Eine forensische Analyse von Fingereindrücken auf den spätmittelalterlichen Prägungen des Speyrer Stadtsiegels” Justus-Liebig-Universität Gießen Wissenschaftliche Hilfskraft
SS 2014
Ausstellung: Blicke fangen. Kleine Kunstwerke am Körper: Bebilderter Schmuck in Mittelalter und Frühneuzeit, 18. November 2014 – 31. März 2015 (verlängert bis Sommersemester 2015) Institut für Kunstgeschichte, Justus-Liebig-Universität Gießen Mitarbeit an Konzeption und Umsetzung
01/2013
Fortbildung: Workshop Kulturvermittlung GCSC, Justus-Liebig-Universität Gießen
04-11/2012
Tagung: Mediale Dimensionen von Reproduktion. Jahrestagung des Vereins “Das Bild als Ereignis e.V.” , 23./24. November 2012 Justus-Liebig-Universität Gießen Konzept und Organisation zusammen mit Katharina Frank (Stuttgart) und Sabine Kossmann (Heidelberg)
01-12/2012
Redaktion von Ausgrabungsberichten und archäologischen Texten freiberufliche Tätigkeit
05-09/11
Projekt “Identitätsstiftung und Repräsentation” Justus-Liebig-Universität Gießen Wissenschaftliche Hilfskraft
08-10/10
Ausgrabung Bad Homburg HessenArchäologie Grabungshelferin
10-12/2009
Projektarbeit zur Aktualisierung der digitalen Einträge zu den mittelalterlichen Siegelstempeln aus Deutschland British Museum, London, Abteilung „Prehistory and Europe Department“ Stipendiatin des Leonardo-da-Vinci-Stipendiums (DAAD)
SS 2009
Ausstellung: PAN-tastisch! Grieshaber und die Antike, Wallenfels´sches Haus: 28. Oktober 2009 – 21. Februar 2010 (verlängert bis 18. April 2010) Antikensammlung der Justus-Liebig-Universität Gießen studentische Mitarbeit an der Konzeption und Umsetzung
04/2007-07/2009
Institut für Kunstgeschichte Justus-Liebig-Universität Gießen studentische Hilfskraft
08/2003
Ausgrabung Dünsberg Archäologie im Gleiberger Land e. V. ehrenamtliche Grabungshelferin
08/2002
Ausgrabung Dünsberg Archäologie im Gleiberger Land e. V. ehrenamtliche Grabungshelferin
C. Rinn, Zwischen Erinnerung und Heilsvermittlung. Visualität und Medialität der mittelalterlichen Pilgerzeichen aus Aachen und Canterbury (Europäische Wallfahrtsstudien 12), Berlin 2020
C. Rinn, Vier Tafelbilder mit den großen Aachener Reliquien, in: Ausst. Kat. „Pilgerspuren. Orte. Wege. Zeichen“ (Begleitband zur Doppelausstellung: Von Lüneburg an das Ende der Welt 26.07.2020 – 01.11.2020, Museum Lüneburg und Wege in den Himmel, 03.10.2020 – 14.02.2021, Museum Schwedenspeicher, Stade), hg. v. Hartmut Kühne, Petersberg 2020, S. 387
C. Rinn, M. Stark: Reisen in die Unterwelt. Begleitkatalog zur Sonderausstellung, Antikensammlung der Justus-Liebig-Universität Gießen, Wallenfels´sches Haus, 17. November 2019 – 15. Februar 2020 (verlängert bis 29. März 2020), Gießen 2019
C. Rinn, Rezension zu: Kuratorische Techniken. Ausstellungen als verbindungsstiftende Orte für Besucher, Rezension zu: Ziese, Maren: Kuratoren und Besucher. Modelle kuratorischer Praxis in Kunstausstellungen. Bielefeld: transcript 2010, erschienen bei KULT_online, Ausgabe 31 (2012) (http://kult-online.uni-giessen.de/archiv/2012/ausgabe-31/rezensionen/kuratorische-techniken-ausstellungen-als-verbindungsstiftende-orte-fuer-besucher)
C. Rinn, Kontinuität und Wandel im Antwerpener Diptychon des “Meisters von 1499”, in: Das Bild als Ereignis. Zur Lesbarkeit spätmittelalterlicher Kunst mit Hans-Georg Gadamer, hg. v. Dominic E. Delarue, Johann Schulz und Laura Sobez, Heidelberg: Winter Universitätsverlag 2012, 387-410
C. Rinn, Zwischen Natur und Kunst – Pan, in: Ausst.-Kat. „PAN-tastisch! Grieshaber und die Antike“, Antikensammlung der Justus-Liebig-Universität Gießen, Wallenfels´sches Haus: 28. Oktober 2009 – 21. Februar 2010 (verlängert bis 18. April 2010), hg. v. Matthias Recke, Gießen: Institut für Altertumswissenschaften der Justus-Liebig-Universität 2009, 36-58
C. Rinn, Fabelhaftes, in: Ausst.-Kat. „PAN-tastisch! Grieshaber und die Antike“, Antikensammlung der Justus-Liebig-Universität Gießen, Wallenfels´sches Haus: 28. Oktober 2009 – 21. Februar 2010 (verlängert bis 18. April 2010), hg. v. Matthias Recke, Gießen: Institut für Altertumswissenschaften der Justus-Liebig-Universität 2009, 58-83